Das Gegenteil von loslassen ist daran festhalten, klammern, streng den Regeln folgen und alles kontrollieren. Um das Thema „Loslassen“ zu verstehen, möchte ich zuerst näher auf die Hintergründe eingehen, warum wir nicht einfach gelassen, locker und fröhlich durch die Welt spazieren. An Materiellem hängen Es fängt schon im Kindesalter an, wenn der geliebte Teddybär nicht mehr da ist, ist großes Drama angesagt. Doch auch später: Geht ein geliebter Gegenstand kaputt, sind wir traurig. Wird unsere heißersehnte Vespa gestohlen, entsteht ein…
Bei dem Wort Danke habe ich zu allererst an die Höflichkeitsform „Danke“ gedacht. So wie meine Eltern es mir als…
Der griechische Arzt Hippokrates (460-375 v.Chr.) wusste bereits, welchen Einfluss die Umwelt auf die Gesundheit haben kann. Er empfahl beispielsweise:…
Das Wort 'Angst' ist vor allem während der Coronavirus-Krise (Covid-19) Dauergast in den Medien. Welche Strategie hilft mir, meine Ängste…
Bei Energie denkt jeder gleich an die Glühbirne, die dank elektrischer Energie Licht erzeugt. Deshalb möchte ich in der Einleitung…
Wir alle kennen die Pubertät im Jugendalter. Doch was ist mit der Kleinkindpubertät? Das Kleinkind wirft sich auf den Boden,…
Man sollte sich mal was gönnen, nicht nur auf die Linie achten. Dem stimme ich zu! Aber oft bleibt es…
Solange wir noch keine Rückenbeschwerden haben, denken wir meist gar nicht an unser Rückgrat, und muten ihm mehr zu als…
Wie viele Gedanken machen Sie sich eigentlich, was sie so in Ihren Körper hineinbefördern?…